Software-Empfehlungen
Wie ich schon an anderen Stellen betont habe, liegt mein Schwerpunkt der Softwareauswahl ganz klar auf Freier und Open Source Software. Hintergründe dazu finden Sie beispielsweise auf der Seite www.deshalbfrei.org oder beim "Original", der Free Software Foundation Europe. Live erleben können Sie FSF-Aktivisten in Leipzig jeden 1. Dienstag im Monat.
Für viele Aufgaben müssen Sie heutzutage gar kein Programm mehr installieren, vieles geht inzwischen einfach online im Browser.
- Betriebssystem:
Freie Software und Linux
Zum Kennenlernen und Ausprobieren dieses freien Systems empfehle ich eine Live-CD wie Knoppix
Die Linux-Distribution Debian bietet zum Ausprobieren die Möglichkeit, ein komplettes Debian Linux komfortabel von Windows aus zu installieren: starten.mit-linux.de
Ich selber benutze Gentoo Linux, das mir wegen seiner Philosophie besonders gefällt; es ist für Einsteiger allerdings mit einigem Lernaufwand verbunden
- Virtualisierungs-Software: VirtualBox
Mit diesem Programm können Sie sowohl unter Windows ein anderes Betriebssystem wie Linux ausprobieren als auch, wenn Sie auf Linux umsteigen, Ihr altes Windows als virtuelle Maschine weiter betreiben
- Webbrowser:
Mozilla Firefox zeichnet sich besonders durch die Vielzahl an Erweiterungen aus, die zusätzliche Funktionen nachrüsten können
Wenn Ihnen Google Chrome gefällt, empfehle ich SRWare Iron, dieser Browser entspricht Chrome ohne die Schnüffelfunktionen von Google
- E-Mail-Programm:
Mozilla Thunderbird ist ein freies Mailprogramm, für das es wie für Firefox eine große Anzahl von Erweiterungen gibt
- deutsches Wörterbuch (neue Rechtschreibung) für die Rechtschreibprüfung in Thunderbird und Firefox
- wer die alte Rechtschreibung bevorzugt, findet auch dafür ein Wörterbuch für Thunderbird
- Mozilla Lightning, die Kalenderfunktion für Thunderbird
- Feiertage und Schulferien für Lightning bzw. Sunbird
- Erweiterungen (Add-Ons) für Firefox
- Erweiterungen (Add-Ons) für Thunderbird
- Büroprogramm/Office:

Der Nachfolger von OpenOffice.org unter Federführung der unabhägigen Stiftung The Document Foundation
Informieren und beteiligen Sie sich im LibreOffice- und OpenOffice.org-Wiki
- Laden Sie sich professionelle Vorlagen-Pakete für LibreOffice wie auch OpenOffice herunter (für Geschäftsbriefe, Kalkulationen, Präsentationen und mehr)
- Stil- und Grammatikprüfung nicht nur für LibreOffice in über 20 Sprachen: LanguageTool (benötigt Java)
- Office-Pakete sind für umfangreiche Dokumente ungeeignet; wenn Sie lange Texte (Diplomarbeit, Buch) verfassen wollen, empfehle ich das Textsatzsystem LyX. Das komplette Paket aus der Bedienoberfläche LyX, dem Textsatzsystem LaTeX sowie einigen Zusatzprogrammen bietet der LyxWinInstaller, alternativ können Sie auch TeX Live und anschliessend LyX installieren.
Im (englischsprachigen) Online-Editor WriteLaTeX können Sie LaTeX unverbindlich ausprobieren, wenn Sie nicht gleich LyX installieren wollen.
- Für Zeitschriften, Broschüren, Visitenkarten usw. eignet sich Scribus am besten – vor allem wenn Sie das Ergebnis bei einer Druckerei drucken lassen wollen
- Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien: Foxit Reader PDF-XChange Viewer oder – als Freie Software – Sumatra PDF. Der Foxit Reader ist zunächst nur englischsprachig, das deutsche Sprachpaket müssen Sie unter languages.foxitsoftware.com herunterladen und dabei im Programmverzeichnis des Foxit Reader noch einen Unterordner
lang
erstellen, wo Sie die Datei dann abspeichern. In der Videoanleitung zu Installation und Update erkläre ich diesen Vorgang Schritt für Schritt. Angesichts diverser Probleme von Version 6 des Foxit Reader bin ich dazu übergegangen, statt dessen lieber das Programm PDF-XChange Viewer von Tracker Software zu empfehlen. Sofern Sie nicht mit PDF-Formularen arbeiten ist SumatraPDF die erste Wahl.
Der Adobe Reader ist in letzter Zeit durch zu viele Sicherheitslücken aufgefallen, dass ich von seiner Verwendung dringend abrate. Außerdem ist er ein völlig aufgeblähtes Riesen-Programmpaket, dessen wesentliche Funktionen auch die beiden anderen genannten Programme abdecken.
- Programm zum Erzeugen von PDF-Dateien aus beliebigen Programmen: Der PDFCreator installiert sich unter Windows als Druckertreiber, so dass Sie aus jedem Programm heraus PDF-Dateien zum Weitergeben erzeugen können.
- Bildbearbeitung: GIMP lässt auch für Profis kaum Wünsche offen, wenn es darum geht, Fotos zu bearbeiten. Einsteiger fahren evtl. mit Paint.NET besser, da dieses Programm eine überschaubarere Anzahl von Funktionen hat.
- Zeichenprogramm (Vektorgrafik): Als leistungsstarke Alternative zu LibreOffice Draw, welches für den Hausgebrauch locker ausreicht, bietet sich das Programm Inkscape an.
- Online-Banking-Programm: Hibiscus benötigt Java, dieses sollten Sie aus Sicherheitsgründen im Browser abschalten
-
installierte Programme aktuell halten: Der Secunia Personal Software Inspector (PSI) kontrolliert regelmäßig, ob alle auf Ihrem PC installierten Programme noch aktuell sind. Das ist mit die wirkungsvollste Maßnahme um sich vor Infektionen mit Schadsoftware zu schützen, denn diese gelangen hauptsächlich durch Sicherheitslücken in Programmen auf den Rechner.
Zur aktuellen Version 3 finden Sie eine Video-Anleitung auf meiner Webseite.
-
Anfang 2017 wurde ich davon überzeugt, dass so genannte Antivirus-Software, genau wie Personal Firewalls und Internet Security-Pakete, mehr schadet als nützt. Benutzen Sie den in Windows bereits integrierten Windows Defender, damit sind Sie auf der sicheren Seite!
- Personal Firewall: Wie Sie beim Chaos Computer Club Ulm nachlesen können, sind Personal Firewalls für die meisten Computeranwender eher ein Sicherheitsrisiko als dass sie vor Bedrohungen schützen. Der Grund liegt in der Funktion einer Firewall: Diese regelt den Netzwerkverkehr, legt also fest welche Datenübertragungen erlaubt und welche verboten werden sollen. Dazu müssen Sie sich allerdings mit Netzwerkprotokollen und den Programmen auf Ihrem Computer recht gut auskennen.
Aus dem gleichen Grund rate ich auch von den so genannten Internet Security-Paketen ab, die alle eine Personal Firewall enthalten. Zu diesem Schluss kommt auch die Zeitschrift c't, wie Sie im Editorial von Ausgabe 5/10 lesen können. Ein reines Antivirus-Programm reicht als Schutz des Computers, vor Angriffen aus dem Netz schützt jeder handelsübliche Router. Damit können Sie dann auch gleich mehrere Rechner mit dem Internet und untereinander verbinden.
Nur wenn Sie über entsprechende Kenntnisse verfügen, empfehle ich Comodo Firewall Pro (Link zum Wikipedia-Artikel, weil die Website des Herstellers englisch ist; das Programm ist auch deutschsprachig erhältlich) – dieses Programm ist Testsieger beim Personal-Firewall-Test von TecChannel
- Datensicherung (Backup) und Ordnersynchronisation: FreeFileSync vergleicht zu synchronisierende Ordner und kopiert nur geänderte Dateien; es lässt sich einstellen dass Vorgängerversionen im Backup erhalten bleiben; siehe dazu die Video-Anleitung zur Datensicherung mit FreeFileSync
- Programm zum sicheren Verwalten von Passwörtern: KeePass oder auch KeePassX
- Verschlüsselungsprogramme: Hier ist es nicht einfach damit getan, ein Programm zu installieren und sich keine weitere Gedanken zu machen. Datenverschlüsselung erfordert gründliche Planung, damit Sie einerseits Datenverluste vermeiden und andererseits die Verschlüsselung Ihre Daten auch wirklich schützt. Einen guten Überblick gibt der Artikel Verschlüsselungen aber sicher – TrueCrypt, BitLocker und Alternativen, mehr zur Einstellung von TrueCrypt der Artikel von heise Security
- Programm zum Aufräumen von Datenmüll: Der CCleaner entfernt nicht mehr benötigte Dateien wesentlich gründlicher als die Windows-Datenträgerbereinigung. Schauen Sie sich die Video-Anleitung zur Installation und Benutzung des Programms an. Für Linux gibt es ein vergleichbares Programm namens Mundus.
- Programm zum Entfernen von Browser-Toolbars (eine gräßliche Unsitte, die immer weiter um sich greift) und anderer Adware: AdwCleaner
- Klassisches Startmenü für Windows 8: ClassicShell
- Defragmentierungsprogramm: Zwar haben alle Windows-Versionen eine Funktion zur Defragmentierung der Festplatte integriert, bis einschließlich Windows XP muss diese allerdings manuell aufgerufen werden. Das Programm MyDefragGUI bietet die Möglichkeit, das Defragmentierungsprogramm als Bildschirmschoner einzurichten, so dass auch ältere Windows-Versionen automatisch in Ruhepausen die Festplatte defragmentieren.
- Packprogramm: 7-Zip – unterstützt alle wesentlichen Archivformate, aufgeräumte Oberfläche ohne Schnickschnack
- Codec-Pack zum Abspielen verschiedener Video- und Audioformate: Combined Community Codec Pack (nur englischsprachig)
Der mit installierte Media Player Classic Homecinema ist nur englischsprachig, sie können ihn aber mit deutschem Sprachpaket als ZIP-Datei bei Sourceforge herunterladen
- Wer die Installation eines Codec-Packs scheut, nimmt zunächst die ffdshow tryouts für die wichtigsten Formate
- Falls es mit den Windows-Codecs mal gar nicht klappt, hilft oft der VLC Media Player aus der Patsche, der seine eigenen Codecs für viele Formate mitbringt
-
Webseiten-Editor: wenn Sie eine eigene Homepage erstellen wollen, können Sie je nach Anspruch und Kenntnisstand unter verschiedenen Programmen wählen. Einsteiger greifen am besten zu einem der folgenden WYSIWYG-Editoren:
Mit WebSite X5 Evolution 10 können Sie ohne Vorkenntnisse standardkonforme Webseiten erzeugen, die mit allen gängigen Browsern funktionieren. Das Programm besticht durch seine einfache Bedienung und ist damit ideal für Einsteiger. Bestellen Sie das Programm direkt hier auf der Partner-Seite.
- Falls Sie Ihre Webseite lieber auf dem Server pflegen, empfehle ich als einfaches Content Management System (CMS) für Einsteiger: moziloCMS. Dieses CMS ist einfach zu installieren und zu bedienen, benötigt lediglich PHP, keine Datenbank.
Umfangreichere Projekte realisieren Sie besser mit MODx. Damit läuft auch die PC ab 50-Website. MODx zeichnet sich durch besondere Flexibilität aus, dabei kommt man aber trotzdem erstaunlich schnell zum Ziel. Mir gefällt es immer besser, je länger ich damit arbeite.
Zuletzt spreche ich noch zwei explizite Nicht-Empfehlungen aus: Von TYPO3 sollten Sie tunlichst die Finger lassen, ich habe selten ein umständlicheres und fehleranfälligeres Stück Software gesehen. Ebenfalls rate ich von Joomla ab, obwohl dieses System weit verbreitet ist.